Auch ein MUSS zu Karneval ….. wie die Mutzen …… es gibt sie mit verschiedenen Füllungen und
verschiedenen Überzügen.
Ich habe mich für eine Himbeermarmelade und einem Puderzucker Überzug entschieden.
Für die Berliner braucht man
300 g Mehl
1/2 Würfel Hefe
100 ml Milch
40 g Zucker
3 Eigelb
1 Ei
40 g Butter
1 Prise Salz
1/2 Fläschchen Rumaroma
Schale einer Zitrone
10 g Vanillezucker
Das Mehl in eine Schüssel sieben mit einer Vertiefung in der Mitte.
Dort hinein die Hefe bröselt und ein wenig Milch darüber geben. Die Milch sollte lauwarm sein.
Mit einer Gabel vorsichtig verrühren. Etwas von dem Zucker dazu geben und mit wenig Mehl bestäuben. Zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Eier schaumig rühren, wenn sie leicht angeschlagen sind, den restlichen Zucker und das Vanillezucker dazu geben.
Das Salz ebenfalls unterrühren und solange verrühren, bis eine weissschaumige Masse entsteht.
In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und abkühlen lassen.
Der Vorteig müsste jetzt fertig sein.
Auf diesen Teig die Eimasse geben.
…… mit dem Knethaken kurz verrühren ….
Alle restlichen Zutaten zu dem Teig geben und mindestens 10 Minuten kneten.
Aus dem Behälter nehmen, zu einer Kugel formen, wieder in den Behälter geben und mit Mehl bestäuben.
Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Wenn sich der Teig verdoppelt hat, einmal kräftig durchkneten und nochmal für 60 Minuten gehen lassen.
Danach den Teig ca 2 cm dick ausrollen und mit Hilfe einer Ausstechform Kreise ausstechen.
Die Teiglinge auf ein mit Backpapier und Mehl belegtes Backblech geben.
Zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Die Teiglinge verdoppelt sich.
In der Zwischenzeit einen Topf mit reichlich Fett erhitzen ….. ich habe 1,5 Liter Sonnenblumenöl auf 160-170*C erhitzt.
Puderzucker bereitstellen und in einen Spritzbeutel die gewünschte Füllung geben.
Ich habe mir wieder eine kleine Arbeitsstrasse bereit gestellt……
Links die Rohlinge ….. dann das Fett …… Küchenrolle zum abtropfen …… Kuchengitter
Es kann los gehen.
Die Teiglinge mit der Unterseite nach oben in denTopf mit heißem Fett geben und bei geschlossenem Deckel 2 Minuten backen.
Danach mit Hilfe einer Schöpfkeller einmal drehen und 2 Minuten ohne Deckel weiter backen.
Danach mit der Schöpfkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Und ab geht es zur nächsten Station ….. mit Marmelade befüllen ….. die Berliner müssen noch warm sein, wenn sie befüllt werden.
Danach von beiden Seiten mit Puderzucker bestäuben.
Fertig …… am besten schmecken sie, wenn man sie am selben Tag noch verspeist.
Meine Berliner waren nicht so groß, deshalb hab ich 17 Stück aus dieser Teigmenge backen können.
Wie schon bei den Mutzenmandeln, Gebläse auf Höchststufe und Fenster auf.
Ein Gedanke zu „Berliner ….. Kölle alaaaaf“