Das ist eine ganz normale Schwarzwälder Kirschtorte, nur ohne Sahne am Rand …. halt nackt. Wer möchte kann ja auch zum Schluss noch Schokostreusel drüber streuen, wie bei der klassischen Variante ….
Wir starten mit dem Biskuitboden und da habe ich, wie in letzter Zeit immer, mein Grundrezept genommen …. es schmeckt mir noch so gut …. das Rezept findet ihr …. hier.
Wenn ihr den Biskuitboden gebacken habt und er ist gut abgekühlt, dann packt ihn in Frischhaltefolie und bewahrt ihn in dem Kühlschrank auf. So trocknet er nicht aus und wenn ihr ihn später schneidet krümelt er nicht so.
Die Böden werden mit Kirschwasser beträufelt, aber nicht pur, sondern dafür müsst ihr
20 g Zucker mit
20 g Wasser
aufkochen und gebt dann ca. 50 g Kirschwasser hinzu. Das Gemisch brauchen wir, wenn wir die Böden geschnitten haben.
Für die Kirschen brauchen wir
1 kleines Glas Sauerkirschen oder Schattenmorellen (wir brauchen die Kirschen und den Saft)
25 g Speisestärke
1 Prise Zimt
25 g Zucker
5 g Vanillezucker
Schüttet die Kirschen über ein Sieb aus und fangt den Saft auf …. gebt alle Zutaten, bis auf die Kirschen in einen Topf und bringt die Flüssigkeit zum kochen. Ihr müsst dabei immer rühren …. so lange, bis sie eindickt. Topf vom Herd und Kirschen unterrühren, wer möchte kann noch einen Schuss Kirschwasser dazu geben. Alles gut verrühren und abkühlen lassen.
Die Sahne
Schlagt ca. 350 g Sahne mit einem
Schuss Kirschwasser und
4 Löffel San Apart steif.
Die Sahne sollte möglichst direkt aus dem Kühlschrank kommen.
Das war es schon, jetzt muss nur alles zusammen gefügt werden. Holt den Biskuitboden aus dem Kühlschrank und schneidet ihn zweimal längst durch.
Hebt den ersten Boden auf die Tortenplatte und legt einen Tortenring drum herum. Beträufelt ihn mit der Flüssigkeit, die wir zuerst hergestellt haben.
Jetzt kommt eine Portion der Kirschen auf den Boden, aber nicht ganz bis zu dem Rand.
Und nun eine Portion der Sahne ….
So und nun fangt wieder von vorne an, erst einen Boden, dann die Flüssigkeit, dann die Kirschen und zum Schluss die Sahne ….
Jetzt kommt der Deckel nur noch oben drauf. Ihr solltet jetzt noch etwas Sahne übrig haben, füllt sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle, oder wie ich mit einer französischer Tülle und spritz kleine Sahnehäubchen auf den Deckel. Solltet ihr noch etwas von der Flüssigkeit übrig haben, dann gebt es auch vorher auf den letzten Boden.
Jetzt nur noch schnell in den Kühlschrank …. für ca. 3 Stunden und dann können die Kirschen schon auf die Sahnehäubchen dekoriert werden ….. fertig ist das naked Schwarzwälder Kirschtürmchen.