Zwetschgen – Türmchen

Dies ist nun der dritte Kuchen, den ich mit ‚Fix für fruchtige Desserts‘ von Sweet Family Nordzucker ausprobiert habe und ich muss sagen, er schmeckt auch hervorragend. Das Gute an dem praktischen Helfer ist, das man die Früchte ohne zu kochen binden kann.

Wir starten mit einem Biskuit-Teig. Gerne bereite ich ihn am Tag vorher schon her und lagere ihn in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank. Das hat den Vorteil, dass er sich hervorragend schneiden lässt und nicht krümelt.

Folgendes wird für eine kleine Springform  benötigt

3 Eier
100 g Zucker
90 g Mehl
30 g Stärke
1/2 Teelöffel Backpulver
30 g Butter
1 Prise Salz
Als erstes lasst ihr die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und stellt sie zur Seite.
Dann gebt ihr die Eier in die Küchenmaschine und lasst sie weissschaumig aufschlagen, dabei lasst ihr den Zucker langsam einrieseln. Das kann bis zu 10 Minuten dauern ….

 

Jetzt mischt ihr die trockenen Zutaten miteinander und siebt sie zu der Eimasse.

 

Hebt die trockenen Zutaten nun vorsichtig mit Hilfe eines Teigschabers unter die Eimasse.
Zum Schluss hebt ihr noch die flüssige Butter unter und gebt alles in die mit Backpapier ausgelegte Backform. Bitte habt auch vorher den Rand eingefettet.
Jetzt kommt der Teig bei 175°C für ca. 25 Minuten in den Backofen …. macht am besten die Stäbchenprobe.
Wenn ihr den Kuchen aus dem Ofen holt, dann lasst ihn in der Form noch ca. 10 Minuten auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor ihr ihn aus der Form löst und vollständig auskühlen lasst.
Als nächstes beschäftigen wir uns mit der Füllung.
Wir benötigen
500 g Zwetschgen
150 g Fix für fruchtige Desserts
Die Zwetschgen waschen und entkernen. Gebt 300 g Zwetschgen mit dem Fix für fruchtige Desserts in ein Gefäß und püriert es mindestens 15 Sekunden.
Schneidet die restlichen Zwetschgen in kleine Stücke und hebt sie unter die Masse. Lasst sie nun 15 Minuten ruhen.
Jetzt können wir das Topping herstellen.
Als erstes stellen wir einen Mürbeteig her und dafür benötigen wir
 
60 g Mehl
1 Prise Salz
30 g kalte Butter
15 g Zucker
1 kleiner Eigelb
 
Alles zu einem glatten Teig verkneten. In Folie einpacken und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
 
Dann dünn ausrollen und in die gleiche Springform auf dem Boden verteilen, mehrfach mit der Garbel einstechen und wieder ab für 30 Minuten in den Kühlschrank.
 
 
Bei 180* C 10 Minuten vorbacken.
 
Als nächstes bereiten wir eine Mandelschicht vor und benötigen
 
45 g Butter
25 g Zucker
Mark einer 1/4 Vanilleschote
1 kleines Eigelb
1 kleines Ei
70 g gemahlene Mandeln
10 g Mehl
 
Butter, Zucker und das Mark schaumig rühren, die Eier dazu geben und weiter rühren. Die trockenen Zutaten miteinander vermischen und unter die Masse geben.
 
Die Masse auf dem gekühlten Boden verteilen.
Jetzt bräuchten wir nochmal Zwetschgen. Es kommt drauf an, wie dicht ihr sie stellt, da kann ich leider keine Mengenangabe machen.
Wascht, entkernt die Zwetschgen und viertelt sie. Jetzt könnt ihr sie entweder eng oder etwas lockerer auf der Madelmasse verteilen.
Wer ganz süss ist, kann noch etwas Zimt und Zucker auf die Zwetschgen geben.
Jetzt schnell wieder in den Backofen bei 180°C für ca. 40 Minuten.
In dieser Zeit können wir mit dem Biskuitboden weiter arbeiten. Schneidet ihn zweimal quer durch. Gebt um den Boden einen verstellbaren Tortenring. Jetzt kommt die erste Schicht von unserer Zwetschgenmasse auf den Boden, gebt nun den zweiten Boden auf die Zwetschgenmasse und wiederholt den Vorgang. Die letzte Schicht, sollte der Biskuitboden mit etwas Zwetschgenmasse sein.
Dieser Teil des Kuchens muss nun wieder in den Kühlschrank.
Wenn der Mürbeteig mit den Zwetschgen fertig gebacken ist, dann lasst ihn komplett auskühlen und setzt ihn dann auf den anderen Kuchen obendrauf.
Ihr müsst kein Angst haben, das der Mürbeteig zu fest ist und man ihn nachher nicht schneiden kann. Durch die letzte Schicht Zwetschgenmus, weicht der Boden etwas auf und lässt sich hervorragend schneiden.
Der Kuchen muss jetzt für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank, bevor ihr vorsichtig den Tortenring lösen dürft.
Ich finde gerade bei diesem doch sehr aufwendigen Kuchen sehr praktisch, dass ich die Zwetschgen nicht extra kochen musste, sondern mir Fix für fruchtige Desserts zur Hilfe nehmen konnte.
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.