Zum Frühstück ein trockener Kuchen gehörte immer zum Samstagsfrühstück oder zum Frühstück an besonderen Tagen wie Heilig Abend Morgen oder Silvester Morgen bei meinen Eltern dazu. Und wenn man so lange etwas vorgelebt bekommt, dann übernimmt man es gerne automatisch.
Also durfte der trockene Kuchen heute Morgen nicht fehlen. Wir lieben Schokolade, drum fällt der Marmorkuchen bei uns nicht 50 / 50 aus, sondern 75% Schokokuchen und 25% natur ….
Ein altes Rezept meines Vaters …. diesen Kuchen gab‘ es auch zu zahlreichen Geburtstagen mit der entsprechenden Kerzenanzahl.
Hier geht es zum Rezept für eine klassische Gugelhupfform
300 g Mehl
1 TL Natron
1/2 EL Backpulver
1/2 EL Vanillezucker
4 Eier Gr. M
250 g weiche Butter und etwas mehr zum einfetten der Form
200 g Joghurt
1 EL Kakao
1 EL Milch
300 g Zartbitter Kuvertüre
Gebt die Butter in eine Rührschüssel und schlagt sie weißschaumig auf, dabei lasst ihr langsam den Zucker und den Vanillezucker einrieseln.
Die Eier nach und nach dazu geben und danach den Joghurt unterrühren.
Mehl, Backpulver und Natron miteinander vermischen und zu der Masse geben. Nur so lange verrühren, bis die Zutaten untergemischt sind.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Backform mit Butter einfetten und mit der Hälfte des Teiges befüllen.
Zu der anderen Hälfte gebt ihr die restlichen Zutaten Kakao und Milch, alles gut verrühren und auf den hellen Teig geben.
Mit einer Gabel den unteren Teig durch den dunklen Teig ziehen, damit ein Marmormuster entsteht und ab für 55 bis 60 Minuten in den Backofen.
Am besten macht ihr den Stäbchentest.
Kuchen etwas abkühlen lassen und dann erst aus der Form lösen.
Jetzt kommt es drauf an, wieviel Zeit ihr habt …. wenn ihr den Kuchen komplett abkühlen lasst und dann erst mit Schokolade überzieht, dann trocknet die Schokolade schneller. Wartet ihr allerdings nicht und der Kuchen ist noch etwas warm, wenn er glasiert wird, dann dauert die Trocknungszeit zwar länger, aber der Kuchen bleibt länger saftig.
Für die Glasur hackt ihr die Schokolade klein und erhitzt 2/3 über dem Wasserbad und lasst sie schmelzen. Nehmt den Topf vom Herd und gebt das letzte Drittel dazu … alles gut umrühren, solange bis alles geschmolzen ist. Das hat den Vorteil, dass die Schokolade nicht zu heiß wird und dadurch beim trocknen nicht grau wird.
Den Kuchen stellt ihr am besten auf ein Gitter und schüttet die Schokolade von oben drüber. Ihr könnt einen Pinsel zur Hilfe nehmen, um die Schokolade zu verteilen.
Jetzt nur noch trocknen lassen und fertig ist der Frühstücks- oder Geburtstagskuchen.
Wie ihr Anschnitt sehen könnt, ist bei mir der Schokoladenanteil etwas höher, aber macht es, wie ihr es am liebsten habt. Ich würde den Kakaoanteil nicht erhöhen, sondern nur die Menge, die ihr mit dem Kakao vermischt.
Lasst es euch schmecken ….
Der Kuchen hält sich am besten in einer verschlossenen Kuchenform.